*** Die hier aufgeführten Informationen wurden öffentlich zugänglichen Quellen entnommen und nicht mit dem Anbieter abgestimmt. Für die Richtigkeit kann trotz sorgfältiger Recherche nicht gehaftet werden. Stand: 27.2.2023, außer Statistik ***
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel - Klinik für Innere Medizin II (Hämatologie und Onkologie
Personal
Direktorin: Prof. Dr. med. Claudia Baldus
Leitender Transplanteur: Prof. Dr. med. Friedrich Stölzel, Sektionsleitung Stammzelltransplantation und zelluläre Immuntherapie Ltd. OA Prof. Dr. med. Thomas Valerius Dr. med. Natalie Schub
Station(en) Knochenmark- und Stammzelltransplantations-Station (K2.11), 15 Einzelzimmer
Spezialambulanzen/-sprechstunden Ambulanz der Sektion für Stammzell- und Immuntherapie Akute Leukämien/Myelodysplastische Syndrome Chronische Lymphatische Leukämie/Lymphome Chronische Myeloische Leukämie/Myeloproliferative Neoplasie Hodgkin Lymphome Multiples Myelom
Statistik alloSZTs bei Erwachsenen (Stand 1.2.2025) Gemäß Qualitätsbericht 2020: ca. 50, davon ca. 6 haploident. Gemäß Qualitätsbericht 2021: ca. 45, davon keine haploident. Gemäß Qualitätsbericht 2022: ca. 49, davon ca. 4 haploident. Gemäß Qualitätsbericht 2023: ca. 62, davon ca. 2 haploident.
Zertifizierung Die Einheit wurde am 13.8.2019 zum 2. Mal erfolgreich durch die JACIE rezertifiziert (gültig bis 12.8.2024).
Unterstützung des LENAforums (Update 30.8.2023) Bedauerlicherweise hat sich Prof. Stölzel entschieden, kein Informationsmaterial des LENAforums in seiner Ambulanz auslegen zu lassen.
Joachim Hausmeister Medis: Apixaban, Bisoprolol, Eplerenon, Pantoprazol, Empagliflozin (Jardiance), Sacubitril/Valsartan (Entresto), Allopurinol, Torasemid; Therapien: KG am Gerät, KG Man sollte sich weniger mit der Frage "Warum bin ich krank geworden?" beschäftigen, als sich darauf zu konzentrieren: "Warum will ich gesund werden?" (Helga Schäferling *1957, dt. Sozialpädagogin) Meine Geschichte im Video:Link